Gegenwärtig lässt die Stadt Planungen erstellen, wie der Park&Ride-Parkplatz am Bahnhof Tharandt erweitert werden kann. Damit wird ein Vorhaben begonnen, das wir in die Beratungen des Ortschaftsrates und zum Flächennutzungsplan eingebracht haben. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Programm
Unsere Ziele auf einen Blick
Auf der nachfolgenden Karte haben wir eine Auswahl unserer Ziele für die nächsten Jahre mit Markern gekennzeichnet. Diese Karte hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend ergänzt.
Informationen zu den einzelnen Markern erhalten sie durch Anklicken.
Karte wird geladen - bitte warten...
Sondernutzung
Wir werden für eine Veränderung der Sondernutzungssatzung eintreten, die Einzelhändlern und Gastronomen die temporäre Benutzung kommunaler Flächen vereinfacht und zur Entbürokratisierung beiträgt.
Müllvermeidung
Wir unterstützen Initiativen zur Müllvermeidung und zum direkten Recycling. Beispiele sind müllarme Feste, das Repaircafé in der Kuppelhalle oder die Sammlung alter Handys auf dem Naturmarkt.
Unsere Themen von A bis Z auf einen Klick
Amt24 | Arbeitsgruppen | Atommülllager | Bahnhof | Barrierefreiheit | Bauleitplanung | Bedingungsloses Grundeinkommen | Bildung | Bibliotheken | Biodiversität | Blühflächen | Bolzplatz | Bodenschutz/Versiegelung | Bürgerbeteiligung | Bürgernahes Rathaus | Bürgerstiftung | Bürgerbudget | Burgruine Tharandt | Busverbindungen | Carli-Card | Carsharing | CO2-Dividende | Demokratie | Deponie Grumbach | Dialogdisplays | Discountmärkte | Dittrichs Wiese | Dorfgemeinschaftshäuser | Eigenständigkeit | Einwanderer | Elektrosmog | erneuerbare Energien und Energieffizienz | Erscheinungsbild | Fahrradfreundliche Stadt | Feinstaub | Feiern | Feuerwehr | Finanzen | Flächenmanagement | Freifläche Deutsches Haus | Freifunk | Frühblüher | Fußgänger | Generationengerechtigkeit | Gesundheit | Gewerbe | Hochwasserschutz | Inklusion | Insekten | Internet | Kinder und Jugendliche | Klimaschutz | Kinderbetreuung | Kultur und Kunst | Kuppelhalle | Kreisverkehr | Lärm | Lokales Klima | Mängelmelder | Mehrgenerationenhaus | Modellprojekte | Müllvermeidung | Nachhaltigkeit | Naturmarkt | Ökologisches Bauen | ÖPNV | Park & Ride | Radwege – außerorts | Radwege innerorts | Recycling | Schulen | Schulwege | Senioren |Sondernutzung | Spielplatz | Stadtentwicklung | Städtepartnerschaften | Straßenbeleuchtung | Streuobstwiesen | Studenten | Tourismus | Transparenz | Umweltschutz | Vereinshäuser | Versiegelung | Vorkaufsrechte | Wohnen | Zuzug
Modellprojekte
Wir schlagen für unsere Stadt Modellprojekte „Bedingungsloses Grundeinkommen“, „Bürgernahes Rathaus“ und „Bürgerbudget“ vor.
Naturmarkt
Der Naturmarkt Tharandter Wald ergänzt die Einkaufsmöglichkeiten um regionale, ökologische und direkt vermarktete Produkte. Im Rahmen des Förderprogramms „Stadtumbau“ ist eine Aufwertung der Fläche geplant. Die konkreten Maßnahmen sollen aus den Erfahrungen der Marktbetreiber abgeleitet werden.
Verkehr
Zuzug
Alle Ortschaften der Stadt Tharandt sind Zuzugsgebiet. Um diesen Trend zu erhalten, braucht es attraktiven Wohnraum. Neben Einfamilienhäusern werden zunhemend auch familiengerchte Mietwohnungen nachgefragt. Dies muss in der Bauleitplanung berücksichtigt werden.
Wohnen
Die Stadt Tharandt ist ein attraktiver Wohnstandort. Vielfalt entsteht durch soziale Mischung. Dafür braucht es unterschiedliche Formen von Wohnraum: Einfamilienhäuser, Mietwohnungen mit unterschiedlicher Größe und Ausstattung, Studentenzimmer und -WGs. Um das Zentrum der Ortschaft Tharandt als Wohnstandort entwickeln zu können, bedarf es einer Lärmaktionsplanung und deren Umsetzung.