Archiv der Kategorie: Wahlen

Update: 1. und 2. Juni – Mit Kandidat:innen von Grün der Zeit sprechen

Sternradtour für den Radweg Grumbach - Tharandt am 2.6.2024

Am 1. Juni 2024 gibt es letztmals vor den Kommunalwahlen einen Infostand gegenüber dem Naturmarkt. Von 10.00 bis 13.00 Uhr ist Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen.

Am 2. Juni laden wir gemeinsam mit der Initiative für Gemeinschaft 24 zu einer Sternradtour für den Radweg Grumbach – Tharandt ein. Start in Tharandt ist 11.00 am Bahnhof Tharandt bzw. 12.30 Uhr in Grumbach vor der Kirche.

Regen angesagt – es bleibt es bei den Terminen

Weiterlesen

Unser Flyer wurde verteilt, aber …

Am Sa, dem 25. 5. 2024 wurde unser Flyer im Stadtgebiet verteilt.

Nach unserer nichtrepräsentativen Recherche haben jedoch nicht alle Haushalte, die keinen „Keine Werbung“-Aufkleber am Briefkasten haben, den Flyer bekommen. Für alle, die ihn trotzdem lesen wollen, veröffentlichen wir ihn hier. In Papierform kann man ihn bei „Frau Müller“ in der Roßmäßlerstraße 16 oder an unserem Infostand gegenüber des Naturmarktes am 1.6.2024 abholen.

Flyer Grün der Zeit Wahl 2024 Seite 1
Flyer Grün der Zeit Wahl 2024 Seite 2

Grün der Zeit versilbert

In der Nacht vom 24. zum 25. Mai 2024 wurde unser Großplakat auf der Dresdner Straße mit Silberfarbe übersprayt.

Das fordert jetzt unsere Kreativität heraus.

Bildung

Tharandt wurde im Familienkompass Sachsen 2020 erneut familienfreundlichste Kommune Ost-Sachsens. Damit das so bleibt, gilt es gezielt in die Bildungsinfrastruktur im Stadtgebiet zu investieren und bestehende Bildungsangebote zu erhalten und weiterzuentwickeln, und zwar für alle Altersgruppen.

Das heißt erstens, Kindertageseinrichtungen und Schulen im Ort gut auszustatten mit Personal, moderner Technik und ausreichend pädagogischen Materialien. Konkret setzen wir uns für folgende Maßnahmen ein:

  1. bestehende Kindertageseinrichtungen und Schulen erhalten, regelmäßig renovieren/ modernisieren und dafür in der Haushaltsplanung ausreichend Mittel vorsehen
  2. bedarfsgerechte KiTa- Betreuungs- und Öffnungszeiten und regelmäßiges Erfassen der Bedarfe der Erziehungsberechtigten
  3. die Ideen und Wünsche der Kinder, pädagogischen Fachkräfte und Eltern wertschätzen und stärker in Entscheidungen einbeziehen
  4. den Bedürfnissen der Erzieher:innen entsprechende Arbeitsverträge – Abschaffen der 32-Plus-Arbeitsverträge (sog. Flex-Verträge), um attraktivere Arbeitsbedingungen zu schaffen
  5. den Einsatz von Bundesfreiwilligendienstleistenden (BuFDis) in kommunalen Einrichtungen
  6. bestehende Angebote von Tagesmüttern in den Ortsteilen erhalten
  7. das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Konzepten der KiTas und Schulen verankern und leben

Daneben gilt es, Bildungs- und Beratungsangebote im Stadtgebiet für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen wertzuschätzen und den Bedarfen der hier Lebenden entsprechend weiterzuentwickeln. Konkret werden wir uns für folgendes einsetzen:

  1. die Kuppelhalle als zentralen Kultur- und Bildungsstandort weiterhin unterstützen
  2. neben der Kuppelhalle weitere öffentliche Begegnungsräume schaffen und unterstützen
  3. Unterstützungsbedarfe von Vereinen, Ehrenamtlichen und Studierenden regelmäßig erfragen und begleiten
  4. zentrale Beratungs- und Informationsangebote zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz etablieren, z.B. für Bauherren, Gewerbetreibende und Unternehmen

Bürgernahes Rathaus

Neben dem Klimawandel gilt es aktuell mehr denn je mit Krisen umzugehen und Herausforderungen zu meistern. Dies gelingt am besten miteinander – transparent und konstruktiv. Daher setzen wir uns für eine transparent und bürgernah agierende Stadtverwaltung ein, die gemeinsam mit ihren Bürger:innen Herausforderungen angeht und das Stadtgeschehen aktiv gestaltet. Dabei setzen wir uns für folgende Punkte ein:

  • längere Öffnungszeiten des Rathauses – einmal im Monat bis 20 Uhr
  • digitale Sprechstunden der Stadtverwaltung
  • regelmäßige Sprechstunden in den Ortsteilen
  • eine übersichtlich gestaltete Webseite der Stadt mit einfachen Zugängen zu Formularen und zum Ratsinformationssystem
  • einen (digitalen) Mängelmelder
  • einen Mitwirk-O-Mat zum Vernetzen von Engagierten in lokalen Vereinen und Initiativen
  • sachkundige Einwohner:innen in den Ausschüssen etablieren
  • Einwohner:innen bei der Planung und Ideengenerierung zu städtischen Vorhaben stärker einbinden

Stadtgemeinschaft stärken, Stadt entwickeln und beleben

Eine Stadt ist mehr als die Summe aller Einwohner:innen. Der gegenseitige Austausch und die Begegnung untereinander und miteinander sind unabdingbar für ein gutes und gelingendes Zusammenleben, und zwar in allen Ortsteilen, um die Stadtgemeinschaft zu stärken. Dafür braucht es öffentliche Plätze, die lokalen Angebote des Einzelhandels und der Gastronomie. Sie können Orte der alltäglichen Begegnung und des Austauschs werden und die Stadt mit Leben füllen. Sowohl die hier lebenden Menschen als auch Gäste der Stadt sollen sich zum Verweilen eingeladen fühlen. Eine ganzheitliche Stadtentwicklung, die die Bereiche Bildung, Verkehr, Kultur und Bebauung konsequent zusammendenkt und begrenzte finanzielle Spielräume kreativ nutzt, ist dafür unbedingt notwendig. Daher wollen wir:

  1. In allen Ortsteilen Orte der Begegnung, der Bewegung, des Spielens und des gemeinsamen Austauschs erhalten, modernisieren und neu gestalten.
  2. Regelmäßige Veranstaltungen, die das gesamte Stadtgebiet und die Gewerbetreibenden einbinden, durchführen und pflegen.
  3. Gemeinsame Aktionen der Bewohner:innen der Ortschaften stärken und unterstützen.
  4. Alle Akteure in einem aktiven Gewerbeverein vernetzen.
  5. Angebote der ortsansässigen Gewerbetreibenden für Einheimische und Besucher sichtbarer durch Infotafeln an prominenten Orten machen.
  6. Die erforderlichen Kompetenzen für eine ressortübergreifende Stadtentwicklung in einer Stelle in der Stadtverwaltung bündeln und regelmäßig mit den Vorstellungen, Ideen und Notwendigkeiten der hier Lebenden vernetzen.

Besonders Baumaßnahmen sind öffentlich sichtbar, prägen das Stadtbild und bestimmen die Entwicklung der Stadt Tharandt in gestalterischer und ökologischer Sicht. Grünflächen und Bäume müssen in die Planung einbezogen werden, um das Mikroklima zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Doch nicht Neubauprojekte sollen im Fokus stehen, vor allem eine effiziente Sanierung soll vorangebracht werden. Bis 2045 sollen die Gebäude in Deutschland klimaneutral sein, auch in Tharandt. Darum wollen wir:

  1. Kommunale Gebäude energetisch sanieren
  2. Baugebiete ökologisch entwickeln, indem Baurichtlinien für die Stadt erarbeitet werden, die Grünflächen berücksichtigen und helfen den Flächenverbrauch zu reduzieren.
  3. Beispielhafte energetische Sanierungen auszeichnen, dokumentieren und zugänglich machen

Verkehr und Infrastruktur

Jeden Tag sind wir unterwegs. Wir wollen arbeiten, Freunde und Familie treffen, Einkaufen, zur Schule, zum Kindergarten oder Neues entdecken. Dabei spielt das Auto eine wichtige Rolle, obwohl es für hohe Kosten, Lärm, Schmutz, Flächenversiegelung und Vereinsamung sorgt. Wir wollen gezielt andere Möglichkeiten des Unterwegsseins fördern und uns darum kümmern, dass in der Stadt Tharandt Mobilität für alle sicher und zugänglich ist. Wir wollen:

  1. dass der Lärmaktionsplan zeitnah umgesetzt wird
  2. Mit den örtlichen Verkehrs- und Taxiunternehmen verhandeln und Rufbusse/Ruftaxis einrichten, die sich am Bedarf der Bevölkerung und den kulturellen und gastronomischen Angeboten der Region orientieren.
  3. Sichere Fahrradwege und -abstellanlagen.
  4. Sichere Fußwege – auch abseits des Straßennetzes – schaffen.
  5. Gezielt Tempo-30-Zonen einrichten.
  6. Die Mitgliedschaft in der AG Wegebund (Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs e. V.) für Tharandt.

Für die Sicherheit in Tharandt und seinen Ortsteilen sind funktionierende und dezentrale Feuerwehrstandorte essentiell. Wir wollen die bestehenden Feuerwehrstandorte erhalten, wo notwendig die Gebäude sanieren und die Ortsfeuerwehren angemessen ausstatten

Unsere Ziele für die Ortsteile

Tharandt

  • Bolzplatz aufwerten
  • die Burgbergsanierung unterstützen
  • Kinderhaus am Standort erhalten und angemessen sanieren
  • Feuerwehrgerätehaus abschnittsweise verbessern

Kurort Hartha mit Spechtshausen und Fördergersdorf

  • Dittrichswiese erhalten und mit der Gemeinschaft für die Gemeinschaft gestalten
  • Vereinshaus Erbgericht abschnittsweise energetisch sanieren und weiter modernisieren
  • Initiative „zum Specht“ weiter unterstützen (Spechtshausen)
  • Spielgeräte im Ort aufstellen (v.a. Fördergersdorf)

Großopitz

  • Vereinshaus und Dorftreffpunkt entwickeln
  • ÖPNV/Bus-Anbindung nach Tharandt schaffen

Ökologie & klimaneutrale Kommune

Der Klimawandel schreitet voran. Extremwetterereignisse nehmen zu. Das heißt für Tharandt, dass es deutlich mehr tun muss, um sich zu einer klimaneutralen Kommune zu entwickeln. Zum einen gehört hierzu, Energiesparpotenziale konsequent zu nutzen und zum anderen, erneuerbare Energien im Stadtgebiet auszubauen. Konkret werden wir uns für folgende Punkte einsetzen:

  1. eine klimafreundliche kommunale Wärmenetzplanung
  2. Photovoltaik/Solaranlagen auf geeigneten kommunalen Dachflächen
  3. Sanierung vor Neubau – spart sog. graue Energie
  4. eine energetische Sanierung und einen klimagerechten Neubau von städtischen Einrichtungen
  5. eine effiziente und nachhaltige Stadtbeleuchtung
  6. Anreize setzen für bürgereigene Energie- und Klimaprojekte
  7. externe Fachberatung zum Klimaschutz nutzen

Daneben braucht es Maßnahmen, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität der in Tharandt lebenden Menschen zu verbessern. Konkret wollen wir uns für folgende Maßnahmen einsetzen:

  1. öffentliche Plätze vor Sonne schützen, insbesondere durch natürliche Schattenspender (Bäume)
  2. öffentliche Rasenflächen ökologisch und insektenfreundlich aufwerten
  3. Nisthilfen und Quartiermöglichkeiten für bedrohte Tierarten anbringen
  4. öffentliche Trinkwasserbrunnen errichten
  5. Fassaden- und Dachbegrünung fördern
  6. die Löschwasserversorgung für alle Anlieger in allen Ortsteilen sichern
  7. Erarbeiten eines Hitzeaktionsplanes und Berücksichtigen erforderlicher Investitionen in den Haushaltsplänen der Folgejahre