[10.11.2022] Zur heutigen Sitzung wurde durch uns ein Eilantrag für eine erneute Veränderungssperre auf dem Gebiet des B-Plan-Entwurfes Stadtmitte eingebracht und mit großer Mehrheit des Stadtrates beschlossen.
WeiterlesenArchiv des Autors: Jens Heinze
Vorschlag zur Verleihung der Ehrennadel der Stadt Tharandt 2022
In der Stadtratssitzung vom 10.11.2022 übergaben wir öffentlich dem Bürgermeister folgenden Vorschlag: Wir schlagen die Mitglieder der Gruppe Ukrainehilfe Tharandt für die Auszeichnung mit der Eherennadel der Stadt Tharandt vor. Die Ehrung soll im Rahmen einer Stadratssitzung im November oder Dezember 2022 erfolgen. Die besonders aktiven Mitglieder der Gruppe sind Lisa Becker, Brigitt Reuter, Yuliya Zemlyankina und Johathan Lister.
Der Vorschlag sollte ursprünglich bereits in der Sitzung am 13.10.2022 übergeben werden. Diese ließ der Bürgermeister jedoch abgesagen, weil der Stadtrat bei Anwesenheit von neun von 18 Stimmberechtigten nicht beschlussfähig sei.
WeiterlesenLärmaktionsplan beschlossen
[10.11.2022] In der heutigen Sitzung beschloss der Stadtrat den Lärmaktionsplan für die Stadt Tharandt. Damit wird reichlich verspätet endlich eine Pflichtaufgabe durch die Stadt Tharandt erfüllt, die sich aus der Europäischen Umgebungslärmrichtlinie ergibt. Und das wahrscheinlich auch nur, weil wir seit inzwischen fast neun Jahren darauf drängen. Wichtig ist, dass die beschlossenen Maßnahmen nun zügig in die Praxis umgesetzt werden, damit der Gesundheitsschutz der Lärmbetroffenen verbessert wird.
WeiterlesenSachkundige:r Bürger:in für Klimaschutz
[31.5.2022] Im Verwaltungsausschuss am 30. Mai 2022 wurde unser Antrag zum Thema „Sachkundig:er Bürger:in“ diskutiert. Die sich aus der Dikussion ergebenden Änderungen wurden unmittelbar in den Beschlussantrag eingearbeitet und diese überarbeitete Vorlage der Stadtverwaltung übermittelt.
WeiterlesenStadträte verlassen aus Protest den Ratssaal
In der Stadtratssitzung am 20.2.2020 nutzte der soeben aus dem Stadtrat ausgeschiedene ehemalige Stadtrat Jürgen Matthes die ihm vom Bürgermeister außerhalb der Tagesordnung eingeräumte Möglichkeit eines Abschiedsworts dazu, eine politische Brandrede zu halten.
Da das vom Vorsitzenden der Sitzung, dem Bürgermeister geduldet wurde, verließen während dieses Statements aus Protest die Stadträte der Bürgerliste Grün der Zeit und der
SPD sowie mehrere Bürger den Ratssaal. Weiterlesen
B-Plan Birkenweg von uns abgelehnt
In der Sitzung des Stadtrates am 21. Januar 2020 stand u.a. die Verabschiedung des Bebauungsplanes Birkenweg in Kurort Harta auf der Tagesordnung. Eine Mehrheit des Stadtrates stimmte dafür. Wir Stadträte der Bürgerliste Grün der Zeit stimmten dagegen. Warum?
Tharandt plant Parkplatzerweiterung
Gegenwärtig lässt die Stadt Planungen erstellen, wie der Park&Ride-Parkplatz am Bahnhof Tharandt erweitert werden kann. Damit wird ein Vorhaben begonnen, das wir in die Beratungen des Ortschaftsrates und zum Flächennutzungsplan eingebracht haben. Weiterlesen
Vereinshaus Großopitz: Sanierung beginnt – zaghaft
Das Vereinshaus Großopitz muss saniert werden. Dieses für das Dorfleben in Großopitz wichtige Gebäude bedarf dringend einer Auffrischung und möglicherweise grundhaften Sanierung, um die Lebensqualität im Ort zu erhalten.
In der Stadtratssitzung November hatten wir genau aus diesem Grund das Anliegen, einen Teil der vom Freistaat den Kommunen pauschal zur Verbesserung der Lebensqualität zugewiesenen Mittel für dieses Vorhaben zu verwenden, aktiv unterstützt. Weiterlesen

29.11.2019: Klimastreik und Demo in Tharandt
Der nächste globalen Klimastreiktag ist am 29.11.2019. Dann werden auch wieder Klimabewegte aus Tharandt und Umgebung in der Forststadt auf die Straße gehen. Voraussichtlich startet 11.30 Uhr eine Demonstration am Ev. Gymnasium.
Nach der bisherigen Planung führt die Demoroute zum Rathaus und dann weiter zum Parkplatz Pienner Straße 1 (Naturmarkt).
Kommt alle und sagt es weiter!
Zum Volkstrauertag 2019: Eine Pille gegen Trauer? Warum sie für uns gefährlich wäre.
Wenn es das Trauern nicht gäbe, dann gäbe es kein Erinnern: dann gäbe es kein Gestern und kein Morgen, nur das Jetzt. Dann gäbe es keine Vorsorge, auch keine VorSICHT: Wir würden die Hand auf die heisse Herdplatte legen und sie verbrennen – denn wir wüssten nicht um die Gefahr. Und wenn heute allerorten der Ruf nach dem Vergessen erschallt – die Aufforderung nach dem Aufhören der Erinnerungsrufe über das, was zwischen 1914-1918 und vor Allem zwischen 1933-1945 in unserem Land geschah: Dann ist das nichts Anderes als die Aufforderung, zu vergessen dass unsere Hand verbrennt, wenn wir sie auf die heiße Herdplatte legen. Weiterlesen