Archiv der Kategorie: Ortschaftsrat

Vereinshaus Großopitz: Sanierung beginnt – zaghaft

Das Vereinshaus Großopitz muss saniert werden. Dieses für das Dorfleben in Großopitz wichtige Gebäude bedarf dringend einer Auffrischung und möglicherweise grundhaften Sanierung, um die Lebensqualität im Ort zu erhalten.

In der Stadtratssitzung November hatten wir genau aus diesem Grund das Anliegen, einen Teil der vom Freistaat den Kommunen pauschal zur Verbesserung der Lebensqualität zugewiesenen Mittel für dieses Vorhaben zu verwenden, aktiv unterstützt. Weiterlesen

Wahlergebnisse – ein großes DANKE an unsere Wähler*innen

jederzeit Grün der Zeit

Nach den uns vorliegenden Ergebnissen der Kommunalwahl in Tharandt haben wir unsere Ergebnisse alle verbessern können.

Im Stadtrat werden wir künftig zu zweit vertreten sein. 2014 erreichten wir 9,7 Prozent, diesmal bekamen wir 12,6 Prozent der Stimmen.

Erstmalig werden wir im Ortschaftsrat Großopitz vertreten sein. Aus dem Stand heraus 29 Prozent!

Im Ortschaftsrat Tharandt bleiben wir weiter mit zwei Sitzen, aus 23,9 Prozent im Jahr 2015 wurden diesmal 27 Prozent.

Auch bei den Wahlen zum Ortschaftsrat Kurort Hartha konnten wir uns von 7,8 Prozent auf 9 Prozent verbssern. Leider reicht das nicht für einen Sitz.

Wir bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern, die uns bei der Stimmabgabe das Vertrauen ausgesprochen haben.

Zur Wahl zugelassen

Die erste Hürde zur Kommunalwahl ist genommen: die Bürgerliste Grün der Zeit wurde zur Kommunlawahl 2019 am 26. Mai zugelassen.

Wir treten diesmal bei den Wahlen zum Stadtrat und zu den Ortschaftsräten Großopitz, KurortHartha und Tharandt an. Die einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten stellen wir demnächst hier vor.

Mitarbeiter gesucht

Am 26. Mai 2019 finden Kommunal- und Europawahlen statt. Um die gesetzlich vorgeschriebene Mindestbesetzung der Wahlvorstände in den Wahllokalen abzusichern, bittet die Stadtverwaltung Tharandt die wahlberechtigten Bürger der Stadt Tharandt, sich für die Mitarbeit in einem der Wahlvorstände zur Verfügung zu stellen.

Der komplette Artikel auf www.tharandt.de

Das zugehörige Formular als pdf-Datei (165 kB)

Freies WLAN in Tharandt

Erkenntnisse aus dem ersten Gewerbestammtisch Tharandt

Beim Treffen des Ortschaftsrates mit den Einzelhändlern, Gastronomen und Handwerkern kam die Anregung, einen Gewerbestammtisch zu initiieren. Der erste solche Treff fand am 23. Januar in der „Hauswirtschaft“ statt. Auf Einladung des Ortschaftsrates und mit Unterstützung des Projekts MODEM des Arbeit und Leben Sachsen e.V. stellte Erik Schanze vom Verein Freifunk Dresden eine Möglichkeit vor, auch in Tharandt mit einfachen Mitteln freies WLAN anbieten zu können.

Am gleichen Abend ging der erste Freifunk-Router in Tharandt in Betrieb. Weitere werden folgen. Eine Karte mit den Freifunk-Standorten entsteht auf www.tharandtel.de

Tharandter Vereinstreffen

Auf Einladung der Tharandter Ortsvorsteherin Milana Müller trafen sich Vertreterinnen und Vertreter Tharandter Vereine am 10. Januar 2019 in der Kuppelhalle.

Es gab einen regen Austausch in großer Runde. Vor allem wurden die Terminplanungen für die verschiedenen Feste und Veranstaltungen für das Jahr 2019 abgesprochen.

Daneben wurde angeregt, ein solches Treffen alljährlich zu Beginn des neuen Jahres stattfinden zu lassen.

Den Burgberg auf Stock setzen

Für den 17. November 2018 hatte der Ortschaftsrat Tharandt das vierte Mal dazu aufgerufen, gemeinsam den Aufwuchs am Burgberg auf Stock zu setzen.
Zehn Menschen – auch mit internationalem Hintergrund – haben sich an diesem Vormittag Zeit genommen, um sich an den Pflegemaßnahmen rund um den Burgberg zu beteiligen. Gleichzeitig arbeiteten auch die Aktiven der Kirchgemeinde am Hang rund um die Bergkirche.

Was war zu tun? Inzwischen hatten Ahornbäume, Haselnüsse und anderes nach den ersten Pflegeeinsätzen viele Schosser gebildet, die auch schon wieder zwei bis drei Meter in die Höhe ragten und teilweise den Blick auf die Stadt nahmen. Auf diesen Flächen – am nördlichen Hang unterhalb der Burgruine und links und rechts neben dem Weg zwischen Kirche und Burgruine – haben wir die ausgetriebenen Ruten wieder zurückgeschnitten.
Danach konnten die mit guten Handsägen ausgerüsteten Forststudenten vor dem Südeingang der Burgruine die schon beinstarken Bäume fällen.
Alle Beteiligten waren am Schluss mit dem Ergebnis des Einsatzes sehr zufrieden.

Zur Stärkung nach getaner Arbeit gab es noch eine Suppe auf der Burg. Perfekt! Einen herzlichen Dank an alle, die sich am Einsatz beteiligt haben.

Burgbergeinsatz 2019

Und hier ein Tipp für die langfristig Planenden: Am dritten Novembersonnabend 2019 wird es wieder einen Einsatz zur Burgbergpflege geben.